An der Küste sagt man "Moin" ...
Unser FKK-Familien-Gelände am Rosenfelder Strand ist von März bis Oktober geöffnet.
Eine der sonnenreichsten Inseln Deutschlands liegt in Sichtweite, die Fehmarnsund-Brücke ist vom Strand aus gut zu erkennen, die Insel immer einen Ausflug wert. Gekennzeichnete Fahrradtouren unterschiedlicher Dauer führen durch das gesamte OstseeFerienLand.
Schafherden auf dem Deich ersetzen den Rasenmäher, eine Herde gutmütiger Hochlandrinder bewirtschaftet außerhalb der Saison die Dünenlandschaft. Direkt neben dem Campingplatz bietet ein riesiges Biotop eine großartige Heimat für viele Wasservögel und Graugänse.
Sauna • Bücherwurm
Sauna Öffnungszeiten:
Mittwoch, Freitag und Samstag, jeweils von 16.00 bis 20.00 Uhr
"Saunameister" Andreas sorgt für angenehme Temperaturen.
Bücherwurm Öffnungszeiten:
Öffnungszeiten siehe Aushang
Hochlandrinder in den Dünen
Das Naturrind wird grundsätzlich in Schottland gezüchtet und hat seinen Ursprung in der schottischen See. Die Tiere dienten den kleinen Farmern, Krofter werden sie genannt, als Nahrungsquelle, auch Haare und Knochen wurden verwendet. Hierdurch haben die Highlander den Kleinbauern den Überlebenskampf gesichert, da die Rinder keine Stallungen nötig haben und somit kostengünstiger zu halten waren. Die Kühe könnten auch im Winter bei Minusgraden kalben, bei uns in Deutschland wird dies aufgrund der Feuchtigkeit nicht praktiziert.
Die Winterweide am Deich zwischen Dahme und Rosenfelder Strand ist laut Herrn Ruser absolut ideal.
So freuten sich die Kolleginnen rund um "Eselchen" (sie wurde von der Frau von Herrn Ruser so getauft, weil sie bei der Geburt durch die Farbe einem Esel ähnlich sah) auch sichtbar, diese tollen Weidegründe wieder zu betreten.
Auch Dieter Knoll, seit 2009 Verbandsvorsteher des Wasser und Bodenverbandes Oldenburg, ist begeistert. Die Zucht von Highlandern ist natürlich nicht Hauptaufgabe des WBV, eigentlich ist die 1. Aufgabe eher die Entwässerung der Flächen hier im Gebiet. Das Dahmer Schöpfwerk, im Übrigen das größte Schöpfwerk an der Ostseeküste bis Stettin, trägt mit einer Leistung von 16.000l/Sekunde dazu bei. Eine weitere Aufgabe des WBV ist es, die ihm gehörenden Flächen naturnah zu erhalten. Zum Wasser und Bodenverband Oldenburg gehören 25.000 ha.
Der Deich wird teilweise von Schafen beweidet, das Deichvorland hingegen von den Highland Rindern. Auf 35 ha ist dies ein der Ausgleich für Eingriff beim Deichbau als Fläche für Naturschutz. Das Konzept wurde mit Biologen erarbeitet. Vegetation wird durch Rinder neu geschaffen, wertvolle Strandgräser erhalten und Verbuschung verhindert.
Jedes Jahr holt Herr Ruser neue Rinder aus Schottland, um neue Blutlinien einzukreuzen. Schwarze Rinder sind besonders selten. Durch eigene Zucht und die steten Zukäufe in Schottland sind auf den Dahmer Flächen Rinder mit einem ruhigen Gemüt unterwegs, die an den Menschen gewöhnt sind. Dies ist für uns natürlich wichtig, da die Fußwege durch das Gelände führen. In Dahme sind insgesamt 40 Tiere zu bestaunen.
Damit sich alle Gäste, Rinder, Zweibeiner aber auch Hunde auf dem Deichvorlands wohlfühlen, gibt es von Herrn Ruser ein paar kleine Tipps: Bitte benutzen Sie nur die Übergänge für den Eintritt in das Deichvorland und bleiben Sie auf den Wegen. Halten Sie Ihre Hunde, wie auf den anderen Wegen auch, bitte angeleint. Die Hinterlassenschaften der Hunde können für Rinder tödlich sein, daher bitten wir auch in diesem Gelände dringend darum, die Hundebeutel zu nutzen und die Beutel anschließend in den reichlich platzierten Mülleimern zu entsorgen.
Dies war mal eine längere Geschichte, aber wir finden einfach, unsere ersten Damen auf dem Deichvorland haben dies verdient. Was meint ihr? Sie sind doch wirklich schön, die Mädels.
Auszug aus Facebook/OstseebadDahme, vom 02.09.2017
Der Jahrhundert-Deich
Unser Deich wurde von 2010 bis 2013 um 130 cm erhöht.